Ich möchte gerne ein paar Worte über unsere Hochzeit in Moskau verlieren und über meine Erfahrungen berichten.
In Moskau gibt es zwei Standesämter (ЗАГС) in denen Ausländer heiraten dürfen. Das ist das allerwärts zitierte Standesamt ЗАГС No. 4 oder das vor ca. 2 Jahren eröffnete Шипиловский ЗАГС. Im restlichen Russland ist das anders. Dort kann in jedem beliebigen Standesamt geheiratet werden. Meine Frau hat sich beide Lokalitäten angeguckt und die Dokumente erfragt die für eine Eheschließung mit einem deutschen notwendig sind. Für die Beantragung der Trauung waren folgende Unterlagen unter Anwesenheit beider Partner notwendig:
1. der russischer Inlandspass meiner Frau
2. eine notariell beglaubigte Übersetzung meines deutschen Passes durch einen moskauer Notar (nur die Seiten mit persönlichen Infos, keine Visa, keine leeren Seiten)
3. mein deutscher Pass im original
4. Migrationskarte
5. Registrierungsnachweis
6. beglaubigte Übersetzung des Ehefähigkeitszeugnis mit Apostille (Beglaubigung durch moskauer Notar)
7. Quittung, dass die Gebühr von ca. 5 Euro für die Trauung bezahlt wurde (Requisite im Zweifelsfalle im ЗАГС selbst holen)
Das Ehefähigkeitszeugnis (EFZ):
Die Beschaffung ist eigentlich keine komplizierte Angelegenheit nur relative kostenintensiv. Das EFZ kostet 80 Euro. Dazu kommen natürlich noch die Kosten für sämtliche Unterlagen und Übersetzungen. Ich hab das EFZ im Standesamt Berlin Lichtenberg erstellen lassen. Um ein EFZ zu bekommen, muss man sich persönlich vorstellen und erhält dann alle Informationen über die notwendigen Dokumente. Es waren folgende Unterlagen erforderlich:
1. mein Personalausweis
2. eine beglaubigte Abschrift aus meinem Geburtenregister (das muss man im Standesamt seiner Geburtsstadt anfragen)
3. eine beglaubigte Kopie des In- und Auslandspasses meiner Frau (Beglaubigung durch die deutsche Botschaft in Moskau)
4. die beglaubigte Übersetzung der beglaubigten Kopie des In- und Auslandspasses meiner Frau (Beglaubigung durch einen deutschen Notar)
5. beglaubigte Übersetzung der Geburtsurkunde meiner Frau mit Apostille (Urkunde darf nicht älter als 6 Monate sein, Beglaubigung durch einen deutschen Notar)
6. beglaubigte eidesstattliche Erklärung meiner Frau, dass sie ledig ist und wenn ja, wie oft sie verheiratet war (Eid und Beglaubigung durch Notar des Wohnortes in Russland)
7. beglaubigte Übersetzung der eidesstattlichen Erklärung (Beglaubigung durch deutschen Notar)
Ich empfand den Aufwand, um alle Dokumente zusammen zu tragen wirklich überschaubar. Nach der Konsultation im ЗАГС haben wir ca. 1,5 Monate benötigt, um alle Unterlagen zu beschaffen. Die Zeit von der Beantragung bis zur Trauung, wir hatten uns einen Termin nach einem Monat ausgesucht, ging dann auch sehr schnell vorbei. Die Wartezeit beträgt gesetzlich mindestens einen Monat. Wenn man nicht gerade in der Hochsaison heiraten möchte, dann gibt es auch ausreichend freie Termine. Die Trauungen sind eng gestaffelt. Man könnte fast meinen, dass während die frisch Vermählten den Saal durch die Vordertür verlassen, durch die Hintertür schon das nächste Paar den Saal betritt. Ich kann das Шипиловский ЗАГС sehr empfehlen. Die Umgebung ist ruhig, der Parkplatz groß und von Putzfrau über Wachmann bis hin zur Standesbeamtin waren die Mitarbeiter sehr angenehm.
Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Moderator: Dietrich
- Wladimir30
- Globaler Moderator
- Beiträge: 3444
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2014, 11:14
- Wohnort: Celle / Wladimir
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Herzlichen Glückwunsch und ein langes glückliches Zusammenleben! 

Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts
-
- Anfänger/in
- Beiträge: 6
- Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 20:54
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Vielen Dank für deine so ausführliche Beschreibung. Wir haben die selben Informationen vom russischen Standesamt erhalten und werden voraussichtlich im selben Standesamt heiraten. Die benötigten Unterlagen weichen etwas von dem ab, was mir in Marzahn-Hellersdorf auferlegt wurde. Da sieht man mal wieder, dass es keine konkret einheitliche Regelung bei der Prüfung gibt. Die Beglaubigung der Pässe ersparen wir uns zum Beispiel, da sie für den Antrag eh her kommen wird und die Pässe beim Standesamt, mit kompletter Übersetzung des Inlandspasses, zur Beglaubigung vorgelegt werden können.
Kannst du mir bezüglich Punkt 6 vielleicht sagen, ob es dafür ein Standardformular für den Notar gibt oder ist deine Frau einfach zu einem Notar gegangen und hat die Erklärung abgegeben?
Ich wünsche euch alles Gute und viel Glück
Julian hat geschrieben:6. beglaubigte eidesstattliche Erklärung meiner Frau, dass sie ledig ist und wenn ja, wie oft sie verheiratet war (Eid und Beglaubigung durch Notar des Wohnortes in Russland)
Kannst du mir bezüglich Punkt 6 vielleicht sagen, ob es dafür ein Standardformular für den Notar gibt oder ist deine Frau einfach zu einem Notar gegangen und hat die Erklärung abgegeben?
Ich wünsche euch alles Gute und viel Glück
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Wi_M_Tölke hat geschrieben:Julian hat geschrieben:6. beglaubigte eidesstattliche Erklärung meiner Frau, dass sie ledig ist und wenn ja, wie oft sie verheiratet war (Eid und Beglaubigung durch Notar des Wohnortes in Russland)
Kannst du mir bezüglich Punkt 6 vielleicht sagen, ob es dafür ein Standardformular für den Notar gibt oder ist deine Frau einfach zu einem Notar gegangen und hat die Erklärung abgegeben?
Mein Mann hat das vor etwa einem Jahr in Moskau auch machen müssen. Der Notar hatte keine Ahnung was er von ihm wollte, und mein Mann hat den Text der Erklärung quasi diktiert. Standesamt München (was übrigens völlig ohne offizielle Beglaubigungen von Pässen und Kopien auskam, aber beglaubigte Übersetzungen mussten natürlich sein) war zufrieden.
дом там, где сердце
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Meine Frau ist zu einem Notar gegangen und der wusste was zu tun ist. Im Anhang mal das Schreiben auf russisch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Genau so ein Schreiben haben wir damals in Deutschland auf Deutsch beim deutschen Notar gemacht, um vom russischen Konsulat einen Schein zu kriegen, dass meine Frau nicht verheiratet ist und um vom Gericht von der Beibringung des EFZ befreit zu werden.
-
- Anfänger/in
- Beiträge: 6
- Registriert: Freitag 12. Januar 2018, 20:54
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Vielen Dank für das Musterbeispiel. Das hat uns schonmal sehr geholfen.
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Hallo Julian,
danke für das hilfreiche Beispiel.
Das heißt, dass für Dein Ehefähigkeitszeugnis von Deiner Frau beinahe die selben Dokumente verlangt wurden, die bei einer Eheschließung in Deutschland erforderlich sind.
Richtig?
Besten Gruß
Ingo
danke für das hilfreiche Beispiel.
Das heißt, dass für Dein Ehefähigkeitszeugnis von Deiner Frau beinahe die selben Dokumente verlangt wurden, die bei einer Eheschließung in Deutschland erforderlich sind.
Richtig?
Besten Gruß
Ingo
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
Carlos03 hat geschrieben:Das heißt, dass für Dein Ehefähigkeitszeugnis von Deiner Frau beinahe die selben Dokumente verlangt wurden, die bei einer Eheschließung in Deutschland erforderlich sind.Richtig?
Hallo Ingo,
in meinem Fall hat das deutsche Standesamt mir gesagt dass die Dokumente die gleichen sind. Wenn man aber damit in Deutschland heiraten will, muss der russische Partner, da es in Russland kein EFZ gibt, dann von einem zuständigen Gericht davon extra befreit werden, weil das EFZ ja eigentlich verlangt wird. D.h. es müssen auf alle eine Dokumente Apostillen, und einige Monate dauert das alleine natürlich auch.
дом там, где сердце
-
- Zar/iza
- Beiträge: 439
- Registriert: Freitag 26. Februar 2010, 22:09
- Wohnort: Oberlausitz/Kirovskaja Obl.
Re: Hochzeit in Moskau - Erfahrungsbericht
jackie_rs hat geschrieben:Carlos03 hat geschrieben:Das heißt, dass für Dein Ehefähigkeitszeugnis von Deiner Frau beinahe die selben Dokumente verlangt wurden, die bei einer Eheschließung in Deutschland erforderlich sind.Richtig?
Hallo Ingo,
in meinem Fall hat das deutsche Standesamt mir gesagt dass die Dokumente die gleichen sind. Wenn man aber damit in Deutschland heiraten will, muss der russische Partner, da es in Russland kein EFZ gibt, dann von einem zuständigen Gericht davon extra befreit werden, weil das EFZ ja eigentlich verlangt wird. D.h. es müssen auf alle eine Dokumente Apostillen, und einige Monate dauert das alleine natürlich auch.
Warum einige Monate? Wenn Deine Frau in RU ist, lässt sich das in der Regel an einem Tag erledigen.
War jedenfalls bei meiner so.
„Ich habe überhaupt keine Zweifel, dass wir das nicht hinkriegen.“
(Angela Merkel bei Anne Will)
(Angela Merkel bei Anne Will)
Zurück zu „#Partnerschaft | #Ehe“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste