Bezahlarten in Russland
Moderator: Admix
- manuchka
- Tipp-Königin
- Beiträge: 7369
- Registriert: Dienstag 15. März 2005, 17:08
- Wohnort: HH
- Kontaktdaten:
Re: Bezahlarten in Russland
Ich bin übrigens der gleichen Meinung wie warwara, gerade in den Großmärkten ist es doch Mist, dass man Großeinkäufe nicht mit Karte zahlen kann - wir hatten das Problem im REAL. Da steht dann zwar vor den Kassen noch ein Geldautomat der SBERBANK, aber ist auch nicht so schön, wenn man da gegen 120 Rubel Gebühr (ist auch Geld) noch mal Bares nachzapfen muss.
PS: Hier in Österreich ärgert mich dagegen wieder, dass jeder abends im Zielpunkt seine 3,48 für Feierabendbier und Tiefkühlpizza mit der Bankomat-Karte (=EC-Karten-Äquivalent) bezahlt, das dauert nämlich. :-P
PS: Hier in Österreich ärgert mich dagegen wieder, dass jeder abends im Zielpunkt seine 3,48 für Feierabendbier und Tiefkühlpizza mit der Bankomat-Karte (=EC-Karten-Äquivalent) bezahlt, das dauert nämlich. :-P
Du erntest, was du säst.
- GastroService
- Zar/iza
- Beiträge: 1120
- Registriert: Sonntag 22. März 2009, 16:10
- Wohnort: Novosibirsk
- Kontaktdaten:
Re: Bezahlarten in Russland
mich aergert es, wenn vor mir an der Kasse 3 Kunden Kleinbetraege (unter 50 Euronen) mit der Karte bezahlen. Moeglichst wegen 1 Schachtel Zigaretten -nur um zu zeigen, dass man COOL ist und mit Karte bezahlt - ![depp [depp]](./images/smilies/depp.gif)
![depp [depp]](./images/smilies/depp.gif)
Gastfreundlichkeit ist keine Schande Гостеприимство - это не стыд
- Dietrich
- Globaler Moderator
- Beiträge: 7829
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 13:54
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Bezahlarten in Russland
Also hier im Aldi geht das bezahlen mit EC-Karte (egal welcher Betrag) wesentlich fixer als mit Bargeld. Zumindest wenn man seine PIN kennt.
"Each one hopes that if he feeds the crocodile enough, the crocodile will eat him last."
W. Churchill (1940)
W. Churchill (1940)
Re: Bezahlarten in Russland
Mich nervts jedes Mal, wenn ich mit dem 1000Rubelschein Kleinigkeiten kaufe (bis 300Rubel) und die Verkäuferinnen jedes Mal absolut schockiert tun und fragen, ob ich es nicht etwas kleiner habe.
Ich habe auch keine 10 Kopeken und keine 50, ich habe auch keine 17.20 und keine 3.50, ich will einfach nur bezahlen und mein Restgeld
In Deutschland dreht niemand durch, wenn man mit 20Euroschein bezahlt
Da ist es dann mit Karte zahlen um einiges angenehmer, auch kleine Sachen.


In Deutschland dreht niemand durch, wenn man mit 20Euroschein bezahlt

Da ist es dann mit Karte zahlen um einiges angenehmer, auch kleine Sachen.
Plenken ist eine seltsame Sache . Es machen seltsame Leute , die große Angst haben , dass ihre Satzzeichen übersehen werden oder stolz darauf sind , überhaupt welche zu verwenden . Daher trennen sie dieses stets mit einem Leerzeichen vom Wort .
- bella_b33
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 11455
- Registriert: Sonntag 27. April 2008, 06:24
- Wohnort: nahe Saransk/Mordowien
- Kontaktdaten:
Re: Bezahlarten in Russland
Ich bin auch eher der "Einkaufs-Barzahler Typ"....muss ja nicht Jedem meine schicke DKB-Visa Card zeigen.....ausserdem kostet Die beim Bezahlen Gebüren 

“Wow, eine superleichte Profi-Angel für 10Euro! Wo ist der Haken?"
"Es gibt keinen Haken..."
"Es gibt keinen Haken..."
- Sibirier
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 5784
- Registriert: Mittwoch 24. März 2004, 17:25
- Wohnort: Ermolino Kalushskaya Oblast
Re: Bezahlarten in Russland
Also ich muss auch sagen, dass war für mich erst ein Wunder zu lernen, dass man hier des öfteren Probleme bekommt, wenn man mit einem 1.000 Rubel-Schein (umgerechnet ja nur 25,00 EUR!!!!) bezahlt, weil kein Wechselgeld....
Mittlerweile habe ich mich schon daran gewöhnt, ja sogar wenn ich mit 500,00 Rubel (ca. 12,50 EUR) bezahle....
So mal 300-400 EUR Kleingeld in der Kasse halten, ist hier in Russland ein Fremdwort....
Mittlerweile habe ich mich schon daran gewöhnt, ja sogar wenn ich mit 500,00 Rubel (ca. 12,50 EUR) bezahle....
So mal 300-400 EUR Kleingeld in der Kasse halten, ist hier in Russland ein Fremdwort....
Ha, Waschmaschine verarscht. Socken einzeln gewaschen....
Re: Bezahlarten in Russland
Du meinst sicher 300-400 Rubel!Sibirier hat geschrieben:
So mal 300-400 EUR Kleingeld in der Kasse halten, ist hier in Russland ein Fremdwort....


Mein Gott, was sind in Moskau 1000Rubel?

Und dann kommt jedes Mal die Verkäuferin mit: Haben Sie es nicht kleiner

Ладно, Karte gezückt oder ein auf doof gemacht

Zuletzt geändert von Jochen am Freitag 23. September 2011, 17:06, insgesamt 1-mal geändert.
Plenken ist eine seltsame Sache . Es machen seltsame Leute , die große Angst haben , dass ihre Satzzeichen übersehen werden oder stolz darauf sind , überhaupt welche zu verwenden . Daher trennen sie dieses stets mit einem Leerzeichen vom Wort .
Re: Bezahlarten in Russland
Nicht umsonst wird ja auch der 5000 Rubel Schein als universelle Fahrkarte genannt für öffentliche Verkehrsmittel
Hatte aber auch schon wie du mehrfach das Erlebnis mit 1000 Rubel.

Re: Bezahlarten in Russland
Vor allem finde ich diesen Wortwechsel ( ob in Rus oder De) jedes Mal extrem sinnlos: hamses nicht etwas kleiner? 10Kopeken, 50Rubel, hamse nich n Euro...blablabla...
Erlebe es wirklich selten, dass eine Kassiererin einfach die Klappe hält, das Geld nimmt und die Wechelsumme herausgibt. Rumdiskutieren scheint wohl weltweite Pflicht zu sein
Erlebe es wirklich selten, dass eine Kassiererin einfach die Klappe hält, das Geld nimmt und die Wechelsumme herausgibt. Rumdiskutieren scheint wohl weltweite Pflicht zu sein

Plenken ist eine seltsame Sache . Es machen seltsame Leute , die große Angst haben , dass ihre Satzzeichen übersehen werden oder stolz darauf sind , überhaupt welche zu verwenden . Daher trennen sie dieses stets mit einem Leerzeichen vom Wort .
- bella_b33
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 11455
- Registriert: Sonntag 27. April 2008, 06:24
- Wohnort: nahe Saransk/Mordowien
- Kontaktdaten:
Re: Bezahlarten in Russland
Jetzt mal nich so zickigJochen hat geschrieben:Rumdiskutieren scheint wohl weltweite Pflicht zu sein


“Wow, eine superleichte Profi-Angel für 10Euro! Wo ist der Haken?"
"Es gibt keinen Haken..."
"Es gibt keinen Haken..."