Moin Swiss....
Du fragtest nach T1.... T1 ist eine Versandanmeldung im grenzueberschreitenden Warenverkehr. Um das T1 zu erhalten brauchst Du (Auszug) Packliste, Colliliste, Rechnung ueber die Waren, Zolltarifnummer der einzelnen Positionen.
Ein Broker ist ein Zollagent. Er kuemmert sich um die Warenanmeldung beim (russischen) Zoll z.B. in Moskau, organisiert die Anmeldung beim Zoll an der RUS-EU und EU-CH Grenze (Grenzuebergaenge muessen vor Ausstellung des T1 festgelegt werden), erstellt das T1 und uebergibt Dir eine Dokumentenmappe.
Du packst Dein Auto, faehrst zum russischen Zoll nach Moskau zur Pruefung und Verplombung des Fahrzeug. Der "Laderaum" (beim PKW X1 eher schwierig) darf nach Anbringung der Plomben nicht mehr zugaenglich sein. In Einzelfaellen verzichten die Zoellner jedoch auf die Anbringung, im T1 wird "ohne Zollverschluss" vermerkt. Bei gebrauchtem Umzugsgut triffst vielleicht auf ein offenes Ohr.
Weiter zur Grenze. Ausfuhr RUS, Einfuhr EU. Die verschiedenen Zollagenten und der Zoll fuer den Warenverkehr sitzen jeweils in den Gebaeuden zwischen Ein/Ausreise Fahrspuren. Immer erst zum Zollagenten (wird Dir vom Zollagenten in Moskau vorgegeben) dann zum Zoll.
Nach Einreise EU weiter nach CH. Dort wieder zum Zoll, aehnliches Spiel wie an der Grenze RUS - EU. Denk daran, Du versendest RUS - CH, EU ist fuer Dich Transit.
Fuer die Spezis im Forum, ich hab den oben dargestellten Vorgang stark vereinfacht wiedergegeben. Anmerkungen willkommen.
Wenn Du das Umzugsgut per Spedition versendest, bekommst von dem ganzen Kram nix mit. Ausser Warenliste wollen die Speditionen meist nicht viel mehr, den Rest machen sie selbst.
Aber. Nun zum Punkt. Worauf ich eigentlich hinaus wollte: Versandanmeldung T1 fuer Umsugzgut in einem PKW.

Vergiss es. Pack Deine Sachen und fahr los. Bei Ausreise RUS interessiert sich der russische Zoll nicht fuer Deine gebrauchten Waren, so lang Du nix verbotenes dabei hast. Ebenso der Zoll bei Einreise EU.