Anelya hat geschrieben:Warum kann man dann aber weiterhin im Konsulat ohne eine einzige Frage und ohne ein einziges Dokument, dass die Rückkehrwilligkeit nachweist, Visa bekommen?
Den Sinn "Retourkutsche" verstehe ich ja noch halbwegs, aber dann hätte ich doch auch die entsprechende Abteilung im Konsulat geschlossen.
Anelya, das dürfen sie nicht. Denn im EU-Russland-Abkommen ist definiert, dass ein Visum maximal 35 Euro kosten darf. Insofern muss es diese Möglichkeit zumindest theoretisch weiter geben.
Beispielsweise kann man Schengen-Visa auch weiterhin im deutschen Generalkonsulat Novosibirsk direkt beantragen - aber es gibt nur eine eingeschränkte Zahl von Terminen pro Tag. Während man im Visazentrum in derselben Woche einen Termin bekommt, ist heute der früheste Termin direkt im Konsulat 27. August. Und das es überhaupt solche Termine gibt, muss man zwischen den Zeilen lesen. Die Buchung erfolgt über dieselbe Agentur, jedoch braucht man ein extra Login, etc. - man muss also ziemlich hartnäckig sein, wenn man die knapp 20 Euro Servicegebühr sparen will.
Leider setzt sich diese Unkultur des Outsourcing von Konsularaufgaben immer mehr durch - nahezu jedes europäische Land arbeitet inzwischen via Visazentren. Dabei bleibt nach meiner Erfahrung oft die Kompetenz auf der Strecke, vor allem wenn es um komplexere Fälle geht. Auf der anderen Seite werden Standardfälle einfacher - war sonst im Sommer die Wartezeit in Novosibirsk drei bis sechs Wochen, sind es nun wenige Tage. Und man muss auch nicht mehr persönlich antanzen - wobei sich mir nicht erschließt, warum dies plötzlich so möglich ist und vorher vollkommen ausgeschlossen war.