Das kannst Du so aber nicht vergleichen.
Vor dreißig Jahren war das Abitur noch ein Leistungsnachweiß, den der durchschnittliche Schüler gar nicht erreichen konnte, egal wie viel Kohle die Eltern scheffelten. War damals auf einem privaten Gymnasium, obwohl mein Vater nur Beamter war. Aber bereits nach der siebten Klasse war von den Unternehmerkindern keines mehr da, obwohl deren Eltern die Schule doch großzügig bedachten.
Die obige Zahl rührt doch auch daher, das das Abitur heute nur noch eine Teilnahmebestätigung ist. Hauptsache jeder unfähige hat das Abi in der Tasche, damit internationale Quoten erreicht werden. Den Stoff in der Abiprüfung konnte ich bei unserer Tochter einsehen. Diese war auch etwas überrascht, als ich ihr mit meinen alten Schulheften zeigte, das dies bei uns in der sechsten Klasse durchgenommen wurde. Und Taschenrechner waren bis zur Klasse 13 nicht erlaubt. Die genannte Zahl muß also andere Gründe haben.